Unsere medizinischen Schwerpunkte
Lesen Sie mehr über unsere Leistungen.
Schwerpunkte
In der Ernährungsmedizin steht in unserer Praxis die Diagnostik und Therapie von ernährungsbedingten Erkrankungen des Magen-Darm-Kanals, Übergewicht sowie die Modulation der Darmflora im Mittelpunkt.
Gastroenterologie (Magen-Darm Heilkunde)
An uns wenden sich vertrauensvoll Patientinnen und Patienten mit Beschwerden des Verdauungs-und Stoffwechselsystems, z.B. Sodbrennen, Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähbauch, Verstopfung, Durchfall, Blut im Stuhl. In der Regel wurden bereits im Vorfeld beim Hausarzt eine körperlichen Untersuchung, eine Laboruntersuchung und ein Ultraschall durchgeführt.
Nach dem Zuhören (Anamnese) und der Sichtung der Voruntersuchungen ergänzen wir diese gegebenenfalls und führen eine diagnostische Untersuchung des Magen und/oder Darm mittels sanfter Endoskopie durch. Nach der Diagnose folgt die Therapie. Sie und der Hausarzt erhalten unmittelbar den Befund mit den Empfehlungen.
Häufige gastroenterologische Diagnosen in unserer Praxis sind:
Funktionelle Erkrankungen der Speiseröhre (z.B. Refluxkrankheit), des Magens (z.B. Reizmagen), des Dünn-und Dickdarms (z.B. Reizdarmsyndrom, chronische Obstipation, funktionelle Diarrhoe, Blähbauch, Flatulenz).
Entzündliche Erkrankungen der Speiseröhre (z.B. Refluxösophagitis), des Magens (z.B. Gastritis, Helicobacter pylori), des Dünn-und Dickdarms (z.B. Sprue, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis, mikroskopische Kolitis, infektiöse und Antibiotika-assoziierte Diarrhoen).
Ein sehr wichtiger Schwerpunkt der Praxis ist die Vorsorge- und Überwachungsendoskopie bei Darmkrebs. Hierfür bieten wir ausgewählte Samstage zur Vorsorgekoloskopie an, das Angebot wird dankend angenommen um Arbeitsausfall zu vermeiden. Bitte sprechen Sie uns an.
» Aufklärung Gastroskopie
» Fragebogen Magen-Darmspiegelung
» Fragebogen Darmspiegelung
» CED - Verlaufsbogen
Proktologie (Enddarmleiden)
Die Diagnostik und Behandlung von Enddarmleiden bedürfen eines hohen Einfühlvermögens und einer besonderen fachlichen Qualifikation. Professor Krammer verfügt neben der Zusatzqualifikation als Gastroenterologe, auch über die Zusatzausbildung Proktologie und er ist Koloproktologe (BCD).
Darüber hinaus besteht innerhalb des EDZ-Hauses eine enge Kooperation mit Kollegen des End-und Dickdarm Zentrums Mannheim (Fachärzte für Chirurgie, Dermatologie, Allgemeinmedizin). Das EDZ ist ein Koloproktologisches Exzellenzzentrum und Mitglied des Beckenbodenzentrums der Universitätsmedizin Mannheim.
» Fragebogen Enddarmleiden
» Aufklärung Enddarmuntersuchung/Behandlung
Ernährungsmedizin
Magen-Darm Probleme, Verdauung, Stoffwechsel und Gewichtsprobleme stehen im engen Zusammenhang mit Ernährung, Essverhalten und Alltagsstress. Ziel einer individuellen ernährungstherapeutischen Beratung nach §43 SGBV ist, Ihre Beschwerden zu lindern bei möglichst großer Lebensmittelvielfalt. Systematisch werden hierzu mögliche Ursachen Ihrer Beschwerden ermittelt. Sie erhalten ausführliche Informationen zu den aktuellen Ernährungsempfehlungen und alltagstaugliche Hilfestellungen zur Umsetzung in Ihre persönliche Lebenssituation. Ihre individuellen Fragen stehen hierbei im Fokus der Beratung. Viele Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Kosten.
Kontaktdaten: | |
Andrea Altenburg Dipl. oec. troph., Ernährungsberaterin Telefon: 06203-957086 Mobil: 0179-5995530 E-Mail: andrea.altenburg@web.de Weitere Informationen zur Person | Simone Hobrecker B.Sc. Oecotrophologie, Ernährungsberaterin/DGE Telefon: 0621-43701686 Mobil: 0151-12982990 E-Mail: s-hobrecker@web.de Weitere Informationen zur Person |
» Lactase-Biopsieschnelltest
» Ernährungshinweise Laktoseunverträglichkeit
» Ernährungshinweise Fructoseunverträglichkeit
» Ernährungshinweise Nahrungsmittelallergien
» Patientenflyer Probiotika
Ess-Verhaltenstherapie
Reizmagendarm-Therapie
Ziel dieser individuellen, nicht medikamentöse Therapie durch Frau Margarita León-Goebel ist es, die Auslöser für diefunktionellen Magen-Darm Beschwerden (z.B. Reizmagen, Reizdarm) zu identifizieren und zu beseitigen. Anhand von aktuellen, persönlichen und objektiven Daten, die Sie mit Hilfe eines standardisierten Protokolls dokumentieren, lassen sich die Ursachen der Beschwerden analytisch identifizieren, verfolgen und auf der Basis einer kognitiven Ess-Verhaltenstherapie (Gedankenmuster, Einstellungen und Verhaltensweise) dauerhaft beseitigen.
» Flyer Essverhaltenstherapie